Wenn Nichts Können denkt, es könnte was
Es gibt Dinge, die ändern sich nie.
Menschen, die nichts können, tun sich gern mit Menschen zusammen, die ebenfalls nichts können und zusammen denken sie dann, sie könnten. Alles.
Ich hab das früher immer nur als Bauchgefühl wahrgenommen.
Heute weiß ich, dass das sogar einen Namen hat. Man nennt es den Dunning-Kruger-Effekt.
Das Faszinierende daran:
Wenn man inkompetent ist, kann man gar nicht wissen, dass man inkompetent ist.
Die Fähigkeiten, die man bräuchte, um eine richtige Antwort zu geben, sind genau die Fähigkeiten, die man auch bräuchte, um zu erkennen, dass die eigene Antwort falsch ist.
Ich weiß, der letzte Absatz liest sich schwer 🙂
Aber es führt dazu, dass Menschen mit halbem Wissen oft die größte Klappe haben.
Sie sind überzeugt, dass sie alles im Griff haben, während die, die wirklich Ahnung haben, eher zweifeln, reflektieren, nachjustieren.
Kurz gesagt: Die Doofen sind die Lauten.
Ich finde das witzig und gleichzeitig traurig.
Weil genau daraus so viel Blödsinn entsteht.
Von selbsternannten Experten im Internet, die dir Ernährung erklären wollen, obwohl sie noch nie eine Küche von innen gesehen haben.
Von Networkern, die dir Kapseln andrehen, weil angeblich „keine Nährstoffe mehr im Essen“ sind, aber noch nie selbst begriffen haben, wie Landwirtschaft geschweige denn die Natur oder der Körper funktioniert.
Das Muster ist immer gleich:
Laut. Überzeugt. Doof.
Und wenn man einmal verstanden hat, dass das Ganze einen Namen hat, dann ist es fast schon beruhigend.
Weil man merkt: Das liegt nicht an dir. Das ist einfach nur Dunning-Kruger live.
Und wer nun denkt, boah, der überhebliche und perfekte Roland nun wieder 🤪, stellt sich hier über andere. Nein, das liegt mir absolut fern.
Weder bin ich die hellste Birne auf diesem Planeten, noch hege ich den Anspruch daran.
Vielleicht fällt’s mir gerade deswegen so oft auf: Die mit halbem Wissen sind laut. Die mit wirklicher Ahnung sind meist leiser, weil sie um die Komplexität der Dinge wissen.
Und ja, das nervt. Weil Lautstärke nicht mit Wahrheit gleichzusetzen ist.
Und weil viele lieber dem schnellen Spruch glauben als der leisen, durchdachten Antwort.
Wir alle könnten öfter innehalten, bevor wir das nächste Urteil raushauen.
Und uns fragen: Spreche ich gerade aus Wissen, oder nur aus Bauchgefühl (was nicht schlimm wäre)?
Bin ich sicher oder überschätze ich mich vielleicht?
Denn eines ist sicher: Die Welt wäre ein Stück entspannter, wenn weniger Halbwissen auf voller Lautstärke durch die Gegend posaunt würde.
– Roland
– Roland