No-Kaka-Rule

No-Kaka-Rule

Liebe Verantwortlichen, liebe Umweltschützer, liebe Alle, die sonst keine Probleme haben,

jetzt isch‘s passiert. 

Jetzt hat die Welt aich zeigt,  wo de Frosch die Locken hätt. Jetzt isch se vereint nogestanden und hat euch allen den Stinki gezeigt und vermittelt, wie immens wichtig es doch ist, im Pferdesport mal so richtig Äkschen zu sehen. So richtig die Gäul loszulassen. So richtig blutig. 

Mei Onkel hätt g‘sagt, wie in so nem gute Horrorfilm mit Köpf abhagge un so. 

Mei, bin ich was sackstolz auf eich. 

Aber jetzt zu eim ganz annere Problem. 

Un sorry für mei dabbiche Dialekt. I bim im Droiländeregg groß worre. Pfalz, Bade, Schwobe, Deitschland. 

Un dann noch ganz enge Kondagd mim Saarländer ghobt. Des isch dann so, dass i koi richtig äh koi Idenfizidings henn. Also ma wees gar nedd zu wem ma ghört und wie gschwätzt wird. 

Auf alle Fäll ischs so, dass man unabhängig davon nu eh richtigs Problem han. 

Deletscht, also grad hogg i nachts uffem Klo. 

Denk an nix bleeds. Und do fliagt ma so a dappich Viech ums Ohr. So oins wo ihr grad mei Milliarde vaplempert, damit en Tunnel im Tunnel gebaschtelt wird. 

Nedd so mit Sinn, sondern dmit des Viechzeug nedd mim Zug zammfliegt. Für en Bähnle wo eure Vorfahre oifach abgschafft henn. Und jetzt kummt so a Sesselpupsa und soi Ohöngerschaft uff dappich Idee, dass es dappich war des obzuschaffe. 

War’s echt scho, also richtig dappich. 

Nu simma jahrelang von Weil der Stadt nach Calw gloffe und freuet uns, dass ma endlich aus unsre Höhlenwohnunge ausziga kenne und wie normale Mensche mitm Bähnle umeinandergurke kenne. 

Wenn do nedd s‘gschissne Viech do wär. 

Jedenfalls fliagt ma also da im Hogge im Klo nachts eben DES Viach ums Ohr. 

Und jetzt geht’s drum, was mach i jetzt?  

Isch des Viach jetzt do, weil‘s koin annerer Platz gfunde hot?

Muss ich mir jetzt e Klo im Klo baschtle? 

Un därf i die ekelhafte Exkremente oifach wegwische? 

Un wer zahlt mein Schleuderdrama vom ausweiche?

Weil i mog de Viechers scho au a weng. 

Aber wenn die jetzt koi Bogg uff aiern Tunnel im Tunnel henn unn liaba uff meim Klo abhönget, sollt ma ma gugge inwieweit ma mich do unterstützet. 

Es muss ja nedd soviel soi wie mit den viele Nulle, die koi Seggel sich merke ko. Ma kann’s Geld oifach wiege. Oder so ä Sackkarr voll vorbeibringa. Dann gugg ich, so e Klo im Klo werd ich scho irschendwie nabringe. 

Mensch, wenn ma aich nedd hätt‘.

Roland

Mimi mindestlohn

Mimi mindestlohn

Manchmal weiss ich nicht, was schlimmer ist: Der, der den Mindestlohn eingeführt hat oder die Firma, die den Mindestlohn bezahlt.
Es gab eine vor vielen Jahrzehnten mal eine Zeit, da hatte ich keinen Job. Aus verschiedenen Gründen.
Und in dieser Zeit hatte ich kurz dran gedacht, bei Mecces mal nachzufragen. Ich war halt auch mal jung und brauchte das Geld. Mich hat damals bald auf den Hosenboden gesetzt, als mit unterbreitet wurde, dass man pro Stunde 4 Mark und ein paar Zerquetschte bekommt bzw. bekam. Trotz allem haben die augenscheinlich immer viel Personal gehabt. Mich nicht.
Ich meine, als Nebenverdienst mag das damals ok gewesen sein, aber doch nicht als Hauptverdienst. Selbst im Nebenverdienst habe ich damals bereits 10,- DM pro Stunde im Aldi bekommen.
Nach wie vor kann ich nicht verstehen, wie man sich das antun kann für so wenig Geld seine Lebensenergie aufzubringen.
Ein bissle ist halt besser als gar nix.
Ja. Das ist teilweise korrekt.
Aber es kommt immer den Firmen zugute, die entweder so groß sind, dass sie sich die Ausbeutung leisten können. Oder die Firmen sind so klein und kalkulieren die Personalkosten als notwendiges Übel und versuchen den Kostenfaktor so gering wie möglich zu halten.
Das kann ich irgendwo sogar ein klein wenig nachvollziehen.
Aber Fakt ist, wenn ich als Firma, als Gewerbebetrieb, etwas in Rechnung stelle, dann sollte im Vorfeld alles so kalkuliert sein, dass der menschliche Part dabei auch adäquat entlohnt wird.
Jeder kennt den Spruch: Wer billigt kauft, kauft zweimal.
Liebe Gewerbetreibende:
Euer Personal, so ihr denn welches benötigt, ist EUER KAPITAL. Und nicht euer notwendiges Übel, damit ihr Euch Euren dicken Bauch noch dicker mampfen könnt.
Sondern das Personal ist DEIN GRUNDSTOCK.
Klar hockst du da oben mit deinem Fischkopf und bekommst dein Konto nicht voll genug. Aber das Personal hat hier nicht unerheblichen Einfluss darauf.
Und natürlich kam so ein sesselpupsender Politiker auf die Idee, man könnte ja Mindestlohn einführen, dann, ja dann geht es allen besser.
Mich fragt ja zum Glück niemand. Aber hat jemand allen Ernstes daran geglaubt, dass sich für irgendjemand die Lage bessert? In der Tat würden mich hier doch Stimmen interessieren, die nach Mindestlohn bezahlt werden. Und die mir dann sagen: Klar, ich kann gut davon leben.
Einen Mist kann man.
Bei gerundeten 12,50 Euro die Stunde mal 40 Stunden pro Woche mal 4 Wochen im Monat kommt man auf sage und schreibe 2000 Euro brutto. Da bleiben je nach Steuerklasse 1200 bis 1600 Euro übrig. Und natürlich gibt es dann auch nur den Mindesturlaub.
Jetzt kann man sagen, 1600,- Euro ist doch gar nicht so schlecht.
Mhhmm.
Für Fritz, der Zuhause bei Mama wohnt und sonst keine Kosten hat mag das stimmen. Aber für Ferdinand, der sich eine kleine 1Zimmer-Wohnung nimmt, die mittlerweile 700 Euro kostet, plus Handy, plus Auto, plus Sprit, plus Lebensmittel bleibt halt genauso viel, dass er sagt: Zum Sterben zuviel, zum Leben zuwenig.
Und viel schlimmer ist, die Mindestlohnarbeitnehmer machen fast alle Jobs, die sonst keine Sau machen will.
Entweder man wird dreckig, oder sie ist schwer, oder langweilig. Was auch immer.
Keiner der Fischköpfe würde für gleiches Geld die gleiche Arbeit machen. Keiner!
Und das Problem lässt sich nicht mit noch höheren Mindestlöhnen beheben. Sondern mit einer adäquaten und gerechten Bezahlung für die erbrachte Leistung.
Und wenn mir jemand vorjammert: Mimimi. Die Leute wollen heutzutage nicht mehr arbeiten, dann ist das einfach nicht die Wahrheit.
Die Leute wollen NICHT DEINE UNLIEBSAME ARBEIT machen für die du Fischkopf dir zu schade bist.
Weil du zahlst nur den Mindestlohn. Was erwartest du? Und wenn dann dein Gewinn nicht stimmt, dann hast DU versagt und nicht dein Mitarbeiter.
Man bekommt immer das was man zahlt.
Und manchmal wünschte ich mir, es gäbe mehr Mumm in den Menschen, um zu zeigen, so geht das mit mir nicht.
Natürlich würde alles teuerer werden und der ganze Teufelskreis hintendran. Aber ich sage mal so, es gibt genug Firmen, die weit mehr zahlen als den Mindestlohn, denen es (zumindest noch) blendend geht.
Deswegen kann man nur den imaginären Stinkefinger zeigen, wenn ein Fischkopf von dir richtig gute harte Arbeit verlangt.
Denn DU bist ihm NUR den Mindestlohn wert.
– Roland
Mimimi.

Mimimi.

Mimimi. Es regnet. Mimimimi.

Ich spule mal vor.

Mimimi. Es ist kalt. Mimimi.

zrrzzrrrrzr.

Mimimi. Es ist zu warm. Mimimi.

Kennste auch?

Also ich meine, wenn man sich sonst nichts zu erzählen hat, dann sag das doch deinem Gegenüber. Oder sei leise. 

Aber ständig dieses oberflächliche Rumgeheule. Manche nennen es auch Smalltalk. Das konnte ich noch nie 🙂 Entweder ich rede was oder halt eben nicht. Oft ist dieses Nicht für mich die bessere Wahl. 

Je mehr man Menschen beobachtet und einfach reden lässt, umso schneller kann man sich eine Meinung bilden.

Ja, ich packe auch alles in Schubladen. Aber zumindest bin ich so fair und warte kurz ab, ob die Schublade passt. So kurz bevor ich den Aufkleber dran mache 🙂 Und ganz manchmal, so ein klitzekleines Wenigmanchmal, da mache ich ganz heimlich die Schublade wieder auf und hole jemand raus. Stecke ihn dann in die andere Schublade. Nach weiter unten.

Moment, jetzt habe ich mich schon wieder verkaspert.

Ja, der Regen. Der Regen ist nunmal Natur. 

Ich finde immer ganz witzig, die größten Jammerlappen sind am allerwenigsten draußen. Die sitzen da schön im Warmen mit ihrem Hafermilch-Latte, tippen ein wenig am Handy rum und jammern mit den Kollegen. Über den Regen. Und vielleicht noch über den Bürostreß. Über den Rest haben sie gestern schon gejammert. Da kommt der Regen gerade recht. Nicht, dass das Gesprächsthema ausgeht.

Während Kathi mal wieder in einem Offenstall unterwegs ist, um Pferde zu behandeln. Es gibt so Ställe, da gibt es kein Dach. Oder wenig Dach. Und Kathi hält tapfer durch. Die Finger schon aufgeweicht, die Blase übervoll. Und mit Druck in der Blase ständig die Regentropfen zu hören ist auch suboptimal.

Aber sie hält tapfer durch. Währenddessen in irgendeinem Büro der Nächste beginnt über den Regen zu jammern.

Ich meine, über was jammert man denn? Über die 20 Sekunden zum Auto rennen? Oder die 20 Sekunden, die man vom 50TausendEuro-Auto in den Discounter benötigt, um die günstigste Milch zu kaufen?

Oh, sorry, meine Schubladen klappern gerade wie blöde. Und meine Finger tippen heute so richtig Fieses *teuflischesGelächterbittehiereinfügen* 🙂

Es ist halt die Natur. Ich kann mich jetzt kollektiv verhalten und da mitjammern, aber wieso denn? Die Natur braucht es. Das sagt Kathi immer und immer wieder. Und die Landwirte. Und unser Apfelbaum. 

Ansonsten gibt es keine Spezies, die jammert. Die Pferde stehen draussen und grasen. Jetzt glänzen sie endlich wieder. Den Hunden ist es – meistens – auch egal. Ok, ausser der Miss Pompadour. Die bekommt halt auch ein Mäntelchen an. So ein Hund würde jetzt freiwillig auch nicht umherwandern. Und das kleine Knochenkasperle friert halt ohne schützende Unterhautfettschicht etwas.

Einzig die Regenwürmer. Die rennen um ihr Leben. Denn im Gegensatz zu den Sesselpupsern ertrinken die in Pfützen. 

Zugegebermaßen kann ich mir auch besseres vorstellen, als im Regenbruns mit den Hunden unterwegs zu sein. Aber ich kann meine Gedanken auch für gute Dinge aufwenden, anstatt mich kollektiv in die Regendepression zu flüchten.

Und ganz schlimm ist auch die Massenhysterie in den Nachrichten. In Besigheim bauen sie schon eine Arche Noah. In Stuttgart berät man, ob man den Sylter Strand in Sandsäcke füllt und herkarrt. Ja i know. Das Ahrtal. Und Braunsbach. Die Flut. Das ist logischerweise furchtbar. Aber wir können jetzt alle entweder Angst bis ans Lebensende haben und jammern. 

Oder leben.

– Roland

Wenn Nichts Können denkt, es könnte was

Wenn Nichts Können denkt, es könnte was

Wenn Nichts Können denkt, es könnte was

Es gibt Dinge, die ändern sich nie.

Menschen, die nichts können, tun sich gern mit Menschen zusammen, die ebenfalls nichts können und zusammen denken sie dann, sie könnten. Alles.

Ich hab das früher immer nur als Bauchgefühl wahrgenommen.

Heute weiß ich, dass das sogar einen Namen hat. Man nennt es den Dunning-Kruger-Effekt.

Das Faszinierende daran:

Wenn man inkompetent ist, kann man gar nicht wissen, dass man inkompetent ist.

Die Fähigkeiten, die man bräuchte, um eine richtige Antwort zu geben, sind genau die Fähigkeiten, die man auch bräuchte, um zu erkennen, dass die eigene Antwort falsch ist.

Ich weiß, der letzte Absatz liest sich schwer 🙂 

Aber es führt dazu, dass Menschen mit halbem Wissen oft die größte Klappe haben.

Sie sind überzeugt, dass sie alles im Griff haben, während die, die wirklich Ahnung haben, eher zweifeln, reflektieren, nachjustieren.

Kurz gesagt: Die Doofen sind die Lauten.

Ich finde das witzig und gleichzeitig traurig.

Weil genau daraus so viel Blödsinn entsteht.

Von selbsternannten Experten im Internet, die dir Ernährung erklären wollen, obwohl sie noch nie eine Küche von innen gesehen haben.

Von Networkern, die dir Kapseln andrehen, weil angeblich „keine Nährstoffe mehr im Essen“ sind, aber noch nie selbst begriffen haben, wie Landwirtschaft geschweige denn die Natur oder der Körper funktioniert.

Das Muster ist immer gleich:

Laut. Überzeugt. Doof.

Und wenn man einmal verstanden hat, dass das Ganze einen Namen hat, dann ist es fast schon beruhigend.

Weil man merkt: Das liegt nicht an dir. Das ist einfach nur Dunning-Kruger live.

Und wer nun denkt, boah, der überhebliche und perfekte Roland nun wieder 🤪, stellt sich hier über andere. Nein, das liegt mir absolut fern.

Weder bin ich die hellste Birne auf diesem Planeten, noch hege ich den Anspruch daran.

Vielleicht fällt’s mir gerade deswegen so oft auf: Die mit halbem Wissen sind laut. Die mit wirklicher Ahnung sind meist leiser, weil sie um die Komplexität der Dinge wissen.

Und ja, das nervt. Weil Lautstärke nicht mit Wahrheit gleichzusetzen ist.

Und weil viele lieber dem schnellen Spruch glauben als der leisen, durchdachten Antwort.

Wir alle könnten öfter innehalten, bevor wir das nächste Urteil raushauen.

Und uns fragen: Spreche ich gerade aus Wissen, oder nur aus Bauchgefühl (was nicht schlimm wäre)?

Bin ich sicher oder überschätze ich mich vielleicht?

Denn eines ist sicher: Die Welt wäre ein Stück entspannter, wenn weniger Halbwissen auf voller Lautstärke durch die Gegend posaunt würde.

– Roland

– Roland

Gesundheit ist keine Beilage

Gesundheit ist keine Beilage

Ich hab heute einen Beitrag gelesen:
Eine Frau sucht einen Physiotherapeuten als Kassenpatientin.
Die Rückmeldungen?
„Nur für Privatpatienten oder Selbstzahler.“
Der Frust darüber ist nachvollziehbar.
Aber lasst uns da mal ein bisschen tiefer hinschauen.
Ich schreibe das hier nicht, um zu rechtfertigen oder irgendwas zu verteidigen.
Sondern um mal was klarzustellen als jemand, der selbst mit Kathi als Heilpraktikerin und Physiotherapeutin seit 14 Jahren eine Heilpraxis führt.
Dass manche Praxen nur noch Selbstzahler oder Privatpatienten „wünschen“, hat selten was mit Gier zu tun.
Es hat oft viel mehr mit Ehrlichkeit und einer klaren Entscheidung für Qualität zu tun.
Und ja: Gesundheit muss einem etwas wert sein.
Ich rede nicht davon, ob man’s sich leisten kann, das steht auf einem anderen Blatt.
Aber ob man es sich wert ist.
Das ist eine ganz andere Frage.
Denn Gesundheit fängt nicht erst bei einem Physiorezept an.
Sie fängt viel früher an.
Beim Essen.
Beim Trinken.
Beim Schlaf.
Beim Denken.
Bei dem, wie wir uns bewegen und wie wir mit uns selbst reden.
Was soll denn bitte eine 15-Minuten-Massage bringen, wenn der Rücken vom Alltag, vom Lebensstil oder von jahrelangen Glaubenssätzen völlig überlastet ist?
Fango drauf und weiter geht’s?
Das funktioniert vielleicht kurzfristig. Aber nachhaltig?
Nein.
Das eigentliche Problem ist nicht, dass die Praxis keine Kassenrezepte annimmt.
Das Problem ist ein System, das einem Patienten 6 Massagen auf Rezept gibt und sich dann wundert, warum nichts besser wird.
Und es ist ein System, in dem man kaum Zeit hat, wirklich hinzuschauen.
Ein System, das schnelle Lösungen für komplexe Probleme verlangt.
Und wo man in 20 Minuten zwischen Tür und Angel ein Kreuzband, einen Burnout und eine Schmerzgeschichte abarbeiten soll.
Gesundheit ist längst nicht mehr das Ziel.
Das Ziel sollte sein: Es muss dem Patienten nachhaltig helfen.
Und genau deswegen entscheiden sich immer mehr Therapeutinnen und Therapeuten dafür, aus diesem System auszusteigen.
Weil sie sich die Zeit nehmen wollen.
Weil sie ganzheitlich arbeiten wollen.
Weil sie nicht nur Symptome verwalten, sondern Zusammenhänge erkennen wollen.
Und ja, das zahlt die Kasse nicht.
Und nein, das liegt nicht an der kleinen Praxis.
Sondern an einem großen System, das längst nicht mehr stabil ist.
Ich verstehe jeden, der auf ein Rezept hofft.
Ich verstehe aber auch jeden, der sagt:
„Ich nehme mir lieber eine Stunde Zeit für dich, und wir schauen gemeinsam, wo’s klemmt, ohne Stoppuhr, ohne Budgetdruck, ohne Bürokratie.“
Das ist keine Ablehnung.
Das ist eine Entscheidung für dich, wenn du bereit bist, mitzuwirken.
Mit allem, was dazu gehört.
Ehrlich. Nachhaltig. Ganzheitlich.